In Deutschland tobt aktuell eine Debatte um die Meinungsfreiheit, in der mit Zensurvorwürfen nur so um sich geworfen wird. Nikola Roßbach vollzieht in ihrem 264-Seitigen Werk eine anschauliche Analyse dieser Debatte, thematisiert ihren Wandel und Ursachen von Zensur. Sie beginnt mit der Klärung des Zensurbegriffs, zeigt ein breites Perspektivenspektrum auf, aus denen sich unterschiedliche Disziplinen dem Phänomen der Zensur nähern und verdeutlicht hierbei: Eine einheitliche Definition von Zensur gibt es nicht. Ihre weiterführende Analyse des aktuellen Diskurses um Meinungsfreiheit und Zensur erfolgt unter eben dieser Prämisse. Durch die Beschreibung unterschiedlicher Zensurverständnisse und Zensurpraktiken der letzten Jahrhunderte sensibilisiert sie für die Relevanz der Thematik verankert in der Geschichte und besprochen in verschiedenen Gesellschaftsformen. Anhand expliziter Beispiele legt sie Motive und Hintergründe für Zensur dar, hinterfragt die Wirkung von Zensur kritisch. Sie füllt ein aktuelles Spannungsfeld zwischen Meinungsfreiheit und dem Wunsch nach Zensurpraktiken als Grenzen zur (vermeintlichen) Bewahrung der Demokratie. Polemische Zensurvorwürfe demaskiert sie als rhetorische Ablenkungsmanöver, die inhaltliche Diskussionen zum Erliegen bringen oder gar im Vorhinein verhindern. Dabei bezieht sie sich stets auf nachvollziehbare Beispiele aus aktuellen Diskursen beispielsweise um kulturelle Aneignung und geschlechtergerechte Sprache, ohne zu verharmlosen.
Sie beleuchtet sie das Internet und neue Medien als neue, einflussreiche Mitspieler in der Debatte um Meinungsfreiheit und Zensur. Private Unternehmen im Bereich der neuen Medien haben heutzutage große Macht Informationen zu verbreiten und eben auch zurückzuhalten. Nikola Roßbach deklariert den Schutz der Meinungsfreiheit auch in unserem digitalen als eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. In einem abschließenden Kapitel resümiert sie über die veränderten Konzepte, Praktiken und Herausforderungen im Themenfeld der Zensur und schließt mit der zukunftsweisenden Frage, welchen Wert Meinungsfreiheit für uns habe.
Nikola Roßbach holt ihre Leser:innen in der Theorie ab und nimmt sie anhand von Beispielen mit in die Praxis. Inhaltlich prägnant formuliert eignet sich dieses Buch vor allem für Neuinteressierte in diesem Themenbereich hervorragend als Einstiegslektüre.